Psychologische Grundlagen der Deeskalation
Aktives Zuhören heißt, wahrhaft präsent zu sein: paraphrasieren, nachfragen, spiegeln. Dadurch sinkt das Stressniveau, weil sich die andere Seite gesehen fühlt. Probiert bewusstes Nicken, kurze Zusammenfassungen und offene Fragen. Kommentiert, welche Formulierungen euch helfen, nicht zu unterbrechen.
Psychologische Grundlagen der Deeskalation
Ich-Botschaften reduzieren Widerstand, weil sie Wahrnehmung statt Urteil ausdrücken. „Ich fühle mich übergangen, wenn…“ öffnet Türen, die „Du machst immer…“ schließt. Übt diesen Wechsel im Alltag und berichtet, wie sich der Ton eurer Gespräche dadurch verändert hat.